Seniorenvertretung im Stadtbezirk 11

Milbertshofen – Am Hart

Industrie, Gewerbeflächen, Wohnanlagen und Eigenheimsiedlungen wechseln sich im Stadtteil Milbertshofen-Am Hart ab. Ein breites Wohnungsangebot, zahlreiche Infrastruktureinrichtungen und Freizeitangebote haben die Wohn- und Lebensqualität deutlich gesteigert. Alte Wohnungen wurden und werden abgerissen oder saniert, moderne Wohnanlagen gebaut und die Infrastruktur verbessert.

Rund 28 Prozent der Fläche sind Grünanlagen, dazu tragen wesentlich der Olympiapark und die Nordhaide (ehemals Panzerwiese) bei.

Milbertshofen-Am Hart hat von Münchens Stadtbezirken die höchste Zahl an
Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe aufzuweisen. Maßgeblichen Anteil daran hat das Stammwerk von BMW und das zugehörige Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ). 

Besonders sehenswert sind das Olympiagelände, der Fernsehturm und die BMW-Welt.

Im Stadtteil wohnen 74.000 Menschen, davon 40 Prozent mit Migrationshintergrund. Rund 15.000 der Menschen in Milbertshofen sind Seniorinnen und Senioren.

Im Stadtbezirk gibt es 3 Seniorenwohnanlagen: das Schultehaus in der Leopoldstr. 261, die Seniorenwohnanlage in der Neustifter Str. 24-26 und die Seniorenwohnanlage in der Schleißheimer Str. 450-452. Letztere besteht aus zwei Häusern, die gerade durch Neubauten ersetzt werden.

Ein Pflegeheim fehlt noch. Nach kontinuierlichen Anträgen an die Stadt ist seit 2019 ein Projekt in der Planungsphase. Standort ist das Knorrbremse-Areal.

Das ASZ Milbertshofen, die Einrichtungen von Caritas, Diakonie und gemeinnützigen Vereinen – wie SBZ (Spiel und Begegnungszentrum Buhlstr.), MGH (Mehrgenerationenhaus in der Dientzenhoferstr.) und Dorfsenioren Olympiadorf – verfügen über umfassende Programme zu Beratung, Unterstützung, Bewegung, Kreativität und Unterhaltung. Die Treffs der Kirchengemeinden sind Begegnungsstätten mit ebenfalls weitreichenden Aktivitäten und Informationsmöglichkeiten.


Die Seniorenvertretung arbeitet eng mit dem Alten- und Service-Zentrum (ASZ) Milbertshofen und dem Sozialbürgerhaus zusammen.

Alten- und Servicezentrum (ASZ) Milbertshofen

Schleißheimer Straße 378
80809 München
Tel.: 089 – 356 277 33-0ASZ
E-Mail: asz-milbertshofen@awo-muenchen.de
Internet: ASZ Milbertshofen

Außerdem nimmt sie die Interessenvertretung bei der ÖAG (Örtliche Arbeitsgemeinschaft für Senioren) und dem BA (Bezirksausschuss) wahr und hält Kontakt zu Seniorengruppen und sozialen Einrichtungen.

  • bezahlbarer und altersgerechter Wohnraum
  • wohnortnahe Gesundheitsversorgung
  • Verbesserung der Pflegeangebote
  • Ausbau der Palliativ- / Hospiz- und Notfall-Versorgung
  • Teilhabe an Bildung, Kultur und Sport
  • Dialog und Solidarität zwischen den Generationen

Haben Sie ein Anliegen oder brauchen Sie Informationen, dann nehmen Sie Kontakt mit der Seniorenvertretung auf.

Mitglieder der Seniorenvertretung

Seniorenbeirätin:
Gabriele Tomsche


Erwin Bauer
Stepanka Bretisch-Kacina
Dr. Christine Frenzel
Adolf Jackermayer
Margarete Jackermayer
Helmut Jahraus
Gerd Meisl

Bildnachweis:
Kirche St. Georg / REGSAM
Kulturhaus / REGSAM
Olympia-Schwimmhalle / Robert Götzfried
Wohnsiedlung Am Hart (ehem. Panzerwiese) / Christian Brunner